30. Juli bis 1. August 2026

Trauffer

Genderbüebu

Vanessa Mai

Rusch-Büeblä

Nik P

Trauffer

Genderbüebu

Vanessa Mai

Rusch-Büeblä

Nik P

Anna-Carina Woitschack

Augenschmaus

Brennholz

Fantasy

Fründe

Linard Bardill

Mountain Crew

VoXXclub

Grubertaler

Gebrüder Steinauer

Moser Musig

Swen Tangl

Stefan Roos

Schwiizergoofe Workshop

Oesch’s die Dritten

3fach Hirsche

Seerugge Feger

Wichtige Informationen zum Flumserberg Open Air

Auf einen Blick

Von Anreise bis Zahlung, von Tickets bis Sicherheit: Hier findest du die wichtigsten Antworten rund um das Flumserberg Open Air 2026. Klar, übersichtlich und jederzeit aktuell – damit deine Festivalplanung so entspannt ist wie das Feiern auf dem Berg.

Fragen & Antworten

Gut zu wissen

Hier finden Sie Antworten zu allen Fragen rund ums Festival.

Anfahrt

So kommst du bequem und stressfrei auf den Partyberg – egal ob mit Auto, ÖV oder Shuttle.

Parkplätze werden von Flumserberg Tannebodenalp bergabwärts befüllt. Es stehen in unmittelbarer Nähe des Open Air Geländes knapp 300 Parkplätze zur Verfügung. Sobald diese voll sind, werden die Parkplätze weiter weg befüllt und das Publikum wird mit kostenlosen Postautos zum Gelände befördert.

Ab 22:00 Uhr fahren die Postautos dann wieder Berg abwärts alle Parkplätze an.

Der Fahrplan für die Shuttlebusse zu den Parkplätzen folgt!

Die Anreise mit dem ÖV ist in der Region Sargans – Walenstadt im Ticketpreis enthalten.
Ostwind-Zonen 380 / 386 / 387 / 388 / 389 / 398

Infos folgen!

Infos folgen!

Verpflegung

Ob Food-Stände, Getränke oder spezielle Angebote – hier findest du alle Infos zur Festival-Verpflegung.

An sämtlichen Getränke- und Essensständen kann nur bargeldlos bezahlt werden! Es funktionieren alle gängigen Debit- und Kreditkarten, wie Mastercard, Visa, V-Pay, Maestro, Postcard etc so wie auch Twint. Die Rückzahlung des Depots erfolgt mittels Gutschrift auf Ihre Karte oder Twint-Konto.

Für sämtliche Getränkeflaschen und Becher wird ein Depot von CHF 2.00 erhoben. Sie erhalten zusätzlich einen Jeton. Bitte retournieren Sie Ihre Becher und Getränkeflaschen an den Rücknahmestellen. Das Depot wird nur ausbezahlt, wenn Sie das Behältnis sowie den Jeton vorweisen können. Die Rückzahlung erfolgt auf Ihr Zahlungsmittel als Gutschrift.

Auf dem Open Air Gelände sind diverse Getränke- und Verpflegungsstände zu finden. Das Angebot reicht von Bier und Wein über Aperol und Caipirinha, bis hin zum Cordon bleu-Spiess, Raclette und Schnitzelbrot (Liste nicht abschliessend). Bitte beachten Sie, dass keine Getränke mit aufs Festivalgelände genommen werden dürfen.

 

Camping

Alles, was du über Übernachtung, Ausstattung und Regeln auf dem Festival-Camping wissen musst.

Der grosse Parkplatz in Tannenheim wird über die Flumserberg Open Air-Zeit zum grossen Stellplatz umfunktioniert und wird vom Donnerstag, 30. Juli 2026 bis Sonntag, 2. August 2026 zur Verfügung stehen – dies jedoch ausschliesslich auf Voranmeldung und gegen Bestätigung.

Ankunft

täglich von Donnerstag, 30. Juli 2026 bis Samstag, 1. August 2026 von 08.00 bis 20.00 Uhr

Bitte beachten Sie die Platzordnung.

Abreise

täglich möglich bis Sonntag, 2. August 2026

Weitere Informationen zu den Events am Flumserberg und zu den Veranstaltungstagen flumserberg.ch/Events

Der temporäre Zeltplatz über die Flumserberg Open Air-Zeit befindet sich auf einer Alpwiese auf Tannenboden – zirka eine Gehminute vom Eingang des Flumserberg Open Air Geländes entfernt. Es stehen mobile Toiletten und eine einfache Duschmöglichkeit zur Verfügung.

Für den Zeltplatz ist keine Vorreservation nötig.

Tarife Zeltplatz

• Pro Zelt bis 4 Personen CHF 40.00/Nacht
• Pro Zelt ab 5 Personen CHF 50.00/Nacht
• Pro Zelt ab 8 Personen CHF 80.00/Nacht
• Pro Pavillon zusätzlich CHF 30.00/Nacht

Folgende Leistungen sind im Preis inklusive:

Kurtaxen, Abfallgebühr, ToiToi’s und einfache Duschmöglichkeiten

Bezahlung beim Check-In direkt vor Ort. Bezahlung mit Twint und Kreditkarte möglich

Check-in

• Donnerstag, 30. Juli 2026
• Freitag, 31. Juli 2026
• Samstag, 1. August 2026

Abreise

• täglich möglich bis Sonntag, 2. August 2026

Bitte beachten Sie die Platzordnung.

Weitere Informationen zu den Events am Flumserberg und zu den Veranstaltungstagen flumserberg.ch/Events

Location

Hier erfährst du alles rund um das Festivalgelände, Bühnen, Öffnungszeiten und Infrastruktur.

Während der Sommersaison sind am Flumserberg jeweils sechs Bahnanlagen in Betrieb, um Gäste rasch und bequem zu transportieren. Ob für ein Wander-Erlebnis, ein Bike-Abenteuer oder aber den Familien-Ausflug – für alle ist bei einem Besuch am Flumserberg etwas dabei.

Das Flumserberg Open Air setzt sich dafür ein, dass jede Person, unabhängig von den individuellen Bedürfnissen, unser Festival geniessen kann. Weitere Infos folgen! Bei Fragen wende dich fürs erste per Mail an uns.

Camping bzw. Klappstühle sind am Flumserberg Open Air erlaubt! Weitere Infos dazu folgen.

folgt!

Siehe auch unter Programm

30. Juli: 11.00 bis 02:30 Uhr

31. Juli 12:30 bis 02:30 Uhr

1. August 12:30 bis 02:30 Uhr

Für ein solches Ticket, melden Sie sich bitte via Mail bei uns.

Folgende Gegenstände sind auf dem gesamten Festivalgelände inkl. Zeltplatz untersagt:

  • Campingkocher / Gaskocher
  • mitgebrachte Getränke und Speisen
  • Drogen
  • Feuerwerkskörper aller Art
  • Gasgrill
  • Kameras mit Wechselobjektiven, GoPro, Drohnen
  • Hausrat (Sofa, Polstersessel etc.)
  • Petarden
  • Selfie- / GoPro-Sticks
  • Tiere
  • Trockeneis
  • Waffen aller Art

Hier findest du alle Infos zu den Unterkünften am Flumserberg: flumserberg.ch/de/Unterkuenfte

Tickets & Co

Von Kauf bis Einlass – Antworten auf alle Fragen rund um Tickets, Armbänder und Zugänge.

Das VIP Ticket beinhaltet folgende Leistungen
– VIP Parkplatz in Oberterzen
– Luftseilbahn: Oberterzen – Flumserberg – Oberterzen
– Separater VIP-Eingang
– Zugang zum exklusiven VIP-Zelt
– Softgetränke, Kaffee, Tee, Bier, Weiss- und Rotwein sowie Prosecco
– Warme & kalte Gerichte sowie süsse Köstlichkeiten

Um dir Tickets für das Flumserberg Open Air 2026 zu sichern, navigiere zu unserem Ticketshop.

folgt!

Audio- und Videoaufnahmen der am Festival auftretenden Acts sind nicht erlaubt. Fotografieren für den privaten Gebrauch ist grundsätzlich gestattet. Das Mitbringen von professionellen digitalen und analogen Spiegelreflexkameras und Kameras mit Wechselobjektiven, Go-Pro-Kameras, andere Filmkameras sowie Selfie- und Go-Pro-Sticks ist jedoch untersagt.

Wenn du deine Tickets nicht mehr findest, kannst du diese via unseren Ticketshop erneut zustellen lassen. Scrolle auf dem Shop ganz nach unten, wo du unter Informationen den Punkt “Ticket erneut zustellen” findest. Klicke da drauf und gib die E-Mail ein, mit welcher du die Tickets bestellt hast.

Notfall

Du hast einen Notfall? Bleibe ruhig und suche Hilfe.

Sanität: 144
Polizei: 117
Feuerwehr: 118
Tox-Zentrum: 145
Europäischer Notruf: 112

Die Sanität befindet sich in der Talstation der Gondelbahn BergJet. Bitte beachte die Ausschilderung auf dem Gelände. Ärztinnen, Ärzte und ausgebildete Samariter sind während den Öffnungszeiten des Festivalgeländes für dich da.